Handball in der Grundschule
Der Handball-Grundschulaktionstag (GSAT) ist die erfolgreichste Maßnahme des DHB in dem Bereich Schule. Jährlich nehmen rund 320.000 Kinder an den Aktionstagen teil und können so für den Handball begeistert werden. An der Umsetzung beteiligt sind über 1.700 Vereine, rund 3.000 Grundschulen und 14.000 Schulklassen mit ihren Lehrkräften. (Quelle: dhb.de) Im Zeitraum vom 11. Dezember 2024 bis zum 12. Februar 2025 führte der HC Elbflorenz eine Reihe von Handball-Grundschulaktionstagen an fünf verschiedenen Grundschulen durch. Ziel dieses Projektes war es, den Kindern der dritten und vierten Klassen den Handballsport näher zubringen und sie zu einer aktiven sportlichen Betätigung zu motivieren. Die Aktionstage fanden an der 15. Grundschule, 153. Grundschule, 90. Grundschule, 102. Grundschule sowie der Geschwister-Scholl-Grundschule statt. An jedem dieser Standorte hatte die Trainer des HC Elbflorenz die Möglichkeit, mit den Kindern in einem freundlichen und motivierenden Umfeld zu arbeiten.
Förderung der Kreativität und Freude beim Umgang mit dem Ball in der Hand
Jeder Aktionstag begann um 08:00 Uhr und endete um 13:00 Uhr. Pro Tag wurden vier Gruppen mit jeweils 20 bis 30 Kindern gebildet, die in einer Stunde verschiedene Stationen durchliefen. Zu Beginn jeder Einheit stellten sich die Trainer des HC Elbflorenz vor und erklärten den Kindern, was sie an diesem Tag erwarten würde. Nach der Vorstellung starteten die Trainer mit einem Erwärmungsspiel, um die Kinder auf die bevorstehenden Aktivitäten vorzubereiten. Dies förderte nicht nur die körperliche Fitness, sondern sorgte auch für eine lockere Stimmung, die das Lernen erleichterte. Im Anschluss an das Erwärmungsspiel konzentrierten wir uns auf das Techniktraining. Hierbei lernten die Kinder nicht nur die Grundtechniken des Werfens und Passens kennen, sondern auch unterschiedlichen Wurfvariationen, wie beispielsweise den Schlagwurf und den Sprungwurf. Diese grundlegenden Techniken wurden durch teils herausfordernde kleine Spiele im Stationsbetrieb gefestigt, sodass die Kinder schnell Fortschritte machten.
Den Abschluss jeder Einheit bildete ein Handballspiel, bei dem die Schüler das Gelernte in die Praxis umsetzen konnten. Dabei wurden die grundlegenden Regeln des Handballs erklärt und in das Spiel integriert. Wir konnten beobachten, wie die Kinder mit Begeisterung und Teamgeist spielten, was die Freude am Handball deutlich widerspiegelte.
Marie-Louise Eisner: “Durch die spielerische Herangehensweise und die abwechslungsreichen Übungen konnten wir das Interesse der Kinder am Handball wecken und ihnen die Freude an der Bewegung vermitteln. Die Rückmeldungen von Lehrern und Kindern waren durchweg positiv. Wir vom HC Elbflorenz sind stolz darauf, einen Beitrag zur Förderung des Handballsports und der sportlichen Entwicklung der Kinder geleistet zu haben und freuen uns auf zukünftige Aktionen dieser Art.”