Sportliche Highlights und die nächsten Schritte in der Entwicklung
Das Kalenderjahr 2024 war für den Nachwuchs des HC Elbflorenz Dresden erneut mit vielen großen Momenten gefüllt. Seit 2018 arbeiten die Nachwuchstrainer und Verantwortlichen kontinuierlich an der stetigen Weiterentwicklung der vorhandenen Strukturen zugunsten der Entwicklung der jungen Talente in und um Dresden. Mit dem nachfolgenden Rückblick auf die vergangenen zwölf Monate wollen wir Euch einen Einblick in die Arbeit der Trainer geben – und was in dem Jahr mit den Mannschaften des HC Elbflorenz alles passiert ist.
WIRO Cup Rostock
Nachwuchskoordinator verlängert
Wintertrainingslager
Saisonstart G-Jugend
HVS TopTalente 2012
Plasencia (ESP)
Landesauswahl 2011
2. Leistungskongress
Ostdeutsche Meisterschaft
Bestenermittlung
Nord-Ostdeutsche Meisterschaft
HVS Mini-Spielfest
1. Lederer Cup
Kinderhandballtrainer-Ausbildung
Sommertrainingslager
Saisoneröffnung mit Vereinsfest
Elbe-Labe Cup Lovosice
TigerCup
Ústecká Liga (CZ)
ScreenAds-Cup
Podkrušnohorská Liga (CZ)
Auswahlmaßnahmen im Oktober
Oktobertrainingslager
HalloweenCup
HLZ Junior Cup
Erweiterung des Trainerteams zur Absicherung von 24 Mannschaften
Mit der im Sommer begonnen Saison 2024/25 meldete der HC Elbflorenz neben der ersten Männermannschaft in der 2. Handball-Bundesliga 24 weitere Mannschaften in den Spielebenen Mitteldeutschlands, Sachsens und Tschechiens. Damit befinden sich in der laufenden Saison im Vergleich zum Vorjahr fünf Teams mehr im Spielbetrieb für den HC Elbflorenz Dresden. Im Bereich des MHV stellen die Dresdner mit dem Perspektivteam sowie je einer Mannschaft der A- / B- / C-Jugend insgesamt vier Mannschaften. Auf sächsischer Spielebene werden alle Regionalligen von A- bis D-Jugend durch die Jungtigern bespielt, in der A- und D-Jugend gelang es, auch die zweiten Mannschaften für die Ligen zu qualifizieren. Neben den Männermannschaften III und IV treten die Mannschaften der D3 und D4 sowie aller Teams der E-, F- und G-Jugend in der Spielregion Sachsen-Mitte an. Darüber hinaus treten die D- und E-Jugend auch in der Saison 2024/25 wieder mit je einer Mannschaft in den tschechischen Ligen an. Neben dem zusätzlichen sportlichen Vergleich steht bei den Turnierspieltagen auch immer der interkulturelle Austausch im Mittelpunkt.
Um den sportlichen Aufwand absichern zu können, konnte das Trainerteam personell verstärkt werden. Insgesamt 31 Trainer befinden sich wöchentlich in den Sporthallen, um den jungen Talenten die bestmögliche Ausbildung ermöglichen zu können. So konnten im Verlauf des Jahres 2024 unter anderem mit Max Janke (B-Jugend) und Jonas Hellmann (D-Jugend) zwei Bundesligaerfahrene für den Dresdner Nachwuchs gefunden werden, Lucie Hribova bringt Erfahrungen aus der tschechischen Nationalmannschaft mit und Stephan Thormeyer wechselte aus dem Volleyball zum HC Elbflorenz und übernimmt die koordinative Grundausbildung in der E- bis C-Jugend. Zusätzlich konnte das Turntrainer-Team durch Blanca Thurm erweitert werden. Die Aufzählung stellt nur einen Teil aller neuen Trainer vor – einen Teil aus einem großen Trainerteam, auf welches die sportlichen Koordinator Rico Göde, Gonzalo Tajuelo und Max Domaschke jede Woche stolz sind!
Bronzemedaille bei der Nord-Ostdeutschen Meisterschaft der C-Jugend
Das erste Halbjahr gehörte noch der zurückliegenden Saison. Und diese brachte bereits einige Highlights mit sich. Das erste große Highlight stellte die Teilnahme der A- und B-Jugend Ende März beim Plasencia Handball Cup 2024 dar. Als Vorbereitung auf die bevorstehenden Qualifikationsrunden zur Jugendbundesliga A- und B-Jugend nutzten die Dresdner das Turnier in einem unbekannten Umfeld. Mit den Plätzen zwei (A-Jugend) und drei (B-Jugend) reisten beide Mannschaften zufrieden zurück nach Dresden. Als nächstes folgten die Endrundenmeisterschaften in den Altersklassen E- bis C-Jugend. Den Anfang machte die D-Jugend (Jahrgang 2011), welche als Vize-Sachsenmeister nach Dessau reiste und sich am Ende mit einem sehr guten vierten Platz bei der Ostdeutschen Meisterschaft die Saison belohnen konnte. Für die E-Jugend (Jahrgang 2013) stand eine Woche später als Bezirksmeister die Bestenermittlung (Sachsen-Meisterschaft) in Markranstädt an. In den Wertungsbereichen Vielseitigkeit und Spielwertung konnten die Jungtiger jeweils den ersten Platz belegen und damit erstmals den ersten Platz in der Gesamtwertung für den HC Elbflorenz Dresden belegen. Am gleichen Wochenende wurde die Nord-Ostdeutsche Meisterschaft der C-Jugend erstmals in Dresden (JOYNEXT-ARENA Dresden) durchgeführt. Mit großen Namen wie dem THW Kiel, HSV Hamburg, Füchse Berlin, SC DHfK Leipzig, SC Magdeburg oder HC Empor Rostock besetzt, gelang es Rico Göde und Max Domaschke in Zusammenarbeit mit dem HV-Sachsen zwei großartige Handball-Tage in Dresden durchzuführen. Dabei konnten auch die Dresdner Jungtiger (Jahrgang 2009/10) überzeugen und sich im Spiel um Platz drei gegen den 1. VfL Potsdam durchsetzen und damit einen überragenden dritten Platz aus zwölf teilnehmen Teams bejubeln! Neben den Meisterschaftsendrunden gehören auch weitere Turniere zu einem wichtigen Bestandteil der Entwicklung der Nachwuchsmannschaften.
In den darauffolgenden Wochen standen die Qualifikationsturniere für die neue Saison an. Die Teams der D2-Jugend, C-Jugend und A2-Jugend gelang die Meldung für die Regionalliga Sachsen, für die A1-Jugend und B1-Jugend endete die Reise zu Jugendbundesliga jeweils denkbar knapp in der letzten Qualifikationsrunde.
Viel Spielzeit für Dresdner Jugendmannschaften
Bei 24 Mannschaften haben die Verantwortlichen des HC Elbflorenz Dresden eine Anzahl von Mannschaften gemeldet, welche bislang nie so groß war. Die Zielstellung soll dabei ganz klar auf der Weiterentwicklung der Spielfähigkeit liegen und die Jungtiger in ihrer Ausbildung weiter unterstützen. Durch das jeweils knappe Verpassen der Jugendbundesliga für A- und B-Jugend wurde für beide Altersklassen beschlossen, neben der eigenen Spielebene jeweils eine zusätzliche zu spielen. So spielt die A-Jugend neben der Regionalliga auch noch den MHV Pokal, die B-Jugend spielt zusätzlich zur eigenen Altersklasse auch als A2-Mannschaft in der höchsten sächsischen Spielklasse. Für die rund 30 C-Jugendlichen wurden drei Spielebenen gemeldet: Die jeweiligen Landesligen der C- und B-Jugend sowie der MHV Pokal. Im Bereich der D- und E-Jugend zählte der HC Elbflorenz zu Saisonbeginn 65 Sportler – und eine Mannschaftsmeldung von sechs Mannschaften. Zusätzlich zur deutschen Liga treten die E- und D-Jugend mit jeweils einer Mannschaft im tschechischen Spielbetrieb der Podkrušnohorská Liga (E-Jugend) und Podzimní Liga (D-Jugend) an. Auf diese Weise sollte auch für diese Sportler eine optimale Entwicklung durch viele Spielzeiten gewährleistet werden. Und auch die Kleinsten der F- und G-Jugend treten in mehreren Mannschaften an – jeweils in Turnierformen mit mindestens vier Spielen pro Spieltag.
TigerCup und HalloweenCup auch 2024 ein großer Erfolg
Fest zum Jahresplan des HC Elbflorenz Dresden gehören die Turniere der Altersklassen C- bis E-Jugend. Das älteste Turnier in der BallsportARENA Dresden ist der HalloweenCup, welcher seit 2018 jährlich durchgeführt wird und auch 2024 wieder zwölf Mannschaften der E-Jugend nach Dresden führte. Doch auch der TigerCup wurde 2024 als Erfolg verbucht. Mit insgesamt 15 Mannschaften (sieben Teams der C-Jugend, acht Teams der D-Jugend) konnte das größte Turnier der Vereinsgeschichte durchgeführt werden. In beiden Turnieren konnten jeweils neue Teams oder Teams, welche ein paar ausgesetzt hatten, begrüßt werden. Die Erfolge sowie notwendige Wartelisten beider Turniere haben gezeigt: Hier ist noch mehr möglich! Im kommenden Jahr wollen die Verantwortlichen des HC Elbflorenz beide Turniere ausweiten, um mehr Teams die Teilnahme zu ermöglichen.
Alle für die Auflage im Jahr 2025 notwendigen Informationen werden jeweils auf den Seiten des Turniers veröffentlicht. Da es sich bei beiden Turnieren um Einladungsturniere handelt, werden die Teilnehmer wieder direkt angeschrieben, eine Ausschreibung wird es nicht geben.
Turnierteilnahmen im gesamtdeutschen Bundesgebiet und darüber hinaus
Im Kalenderjahr 2024 waren die Dresdner Mannschaften wieder auf einer Vielzahl von Turnieren unterwegs. Neben großen Turnieren wie den LE-Open Leipzig (A- und C-Jugend), dem ScreenAds-Cup Magdeburg (B-Jugend), dem LSV-Cup in Lichtenrade (Perspektivteam), dem StangeCup Neubrandenburg (D-Jugend), dem SparkassenCup Berlin (C- bis F-Jugend), dem WIRO-Cup Rostock (D- und E-Jugend), dem Stiere Cup Schwerin (D- und E-Jugend), dem HLZ-Junior-Cup (D-Jugend) oder dem LedererCup Wuppertal (D-Jugend) reisten die Teams auch zu vielen kleineren Turnieren und Trainingsspielen durch die deutschen Bundesländer. Die zweitweiteste Strecke legte dabei die D-Jugend mit 547km nach Wuppertal zurück, welche von den Sportlern, Trainern und Eltern mit der Deutschen Bahn gefahren wurden. Platz drei der längsten Reisen geht ebenfalls an die D-Jugend, welche mit auf den deutschen Autobahnen 543km nach Friesenheim (Mannheim) zurücklegten. Unangefochten auf dem ersten Platz finden sich die B- und A-Jugend wieder, welche (mit dem Flugzeug) 2.068km nach Plasencia (Spanien) reisten. Im tschechischen Ausland traten die Jungtiger gleich mehrfach die Reise an. Neben dem Spielbetrieb in der D- und E-Jugend folgten alle Altersklassen auch dem Ruf nach Turnieren und Trainingsspielen, beispielsweise in Lovosice, Plzeň und Mělník.
Offiziell: Kooperation zwischen dem HC Elbflorenz Dresden und HK FCC Město Lovosice
Der HC Elbflorenz Dresden hat 2024 sein internationales Netzwerk ausgebaut und mit dem tschechischen Handballverein HK FCC Město Lovosice die erste enge Kooperation im Nachwuchsbereich geschlossen. Die Partnerschaft beider Vereine soll den jungen Talenten aus beiden Ländern neue Trainingsmöglichkeiten und Wettkampferfahrungen bieten und den Austausch auf kultureller Ebene fördern. Die offizielle Zusammenarbeit beider Vereine wurde offiziell im Sommer 2024 beschlossen und umfasst regelmäßige Veranstaltungen, wie Trainingscamps, Turniere und Freundschaftsspiele, um die Nachwuchsarbeit der beiden Vereine stärken.
Eine Übersicht der gemeinsamen Maßnahmen befindet sich auf den Websites beider Vereine (Deutsch / Tschechisch).
Besetzung aller HVS-Maßnahmen durch Dresdner Nachwuchssportler
Auch das ist neu und spricht für die Entwicklung der Dresdner Nachwuchsarbeit: Erstmals gab es in einem gesamten Kalenderjahr keine männliche Auswahlmaßnahme des HV-Sachsen ohne Beteiligung von Sportlern des HC Elbflorenz. Dabei gratulieren wir allen Sportlern, welche im Kalenderjahr 2024 zu mindestens einem Trainingslager oder Turnier eingeladen wurden: Linus Zimmermann, Willi Wanzek und Mika van der Seylberg (alle 2008), Marc Wunsch, Erik Wolf (beide 2009), Dominik Hrib, Timo Padberg, Anton Hunger und Emil Melde (alle 2010), Maxim Fest, Edgar Jentzsch, Ferry Sperlich, Max Quade, Finley Blüher und Alexander Hartmann (alle 2011), Timo Schmidt, Henrik Friebel und Anton Rudek (alle 2013). Darüber hinaus ist unser Basiskoordinator Max Domaschke seit inzwischen drei Jahren für die TopTalente (junger Jahrgang D-Jugend) beim HV-Sachsen verantwortlich.
“Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück.”
Frei dem Zitat des englischen Komponisten Benjamin Britten sollen beim HC Elbflorenz nicht nur die Sportler besser werden. Auch die Trainer stehen im Mittelpunkt der Entwicklung. Bei insgesamt vier internen Fortbildungen mit allen Trainern von der Bundesliga bis zur G-Jugend wurden verschiedene Schwerpunkte entsprechend der unterschiedlichen Altersklassen besprochen und geschult. Doch statt Frontalunterricht gestalteten sich die Fortbildungen als Austausch von Erfahrungen, Beispielsweise dem Umgang mit Verletzung, der Kommunikation mit Eltern, dem Erlernen von Grundtechniken und Grundtaktiken. Besonders in letzterem zeigte sich die bunte Mischung der Trainer aller Altersklassen als extrem interessant und aufschlussreich für die jeweils anderen Altersklassen: Warum wollen die Trainer der älteren Mannschaft das so haben? Wie werden die Grundlagen bei den Jüngsten gelegt? Dabei wurden die Fortbildungen auch durch Trainer anderer Vereine ergänzt: Die Trainer von Lovci Lovosice und dem HSV Dresden waren je einmal Gast der Veranstaltungen.
Im Juli wurde erstmals im Gebiet des HVS die DHB-Kinderhandball-Trainer Ausbildung durchgeführt. Unter Leitung von Verbandstrainer Conni Böhme war auch unser Basiskoordinator Max Domaschke als Referent mit vor Ort – und gemeinsam mit ihm auch 13 Jungtiger der Jahrgänge 2012 – 2015, welche ihre Urlaubszeit lieber in der Sporthalle des Gymnasiums Radeberg verbringen wollten. Unter den über 60 Teilnehmern fanden sich mit Torsten Klatt (Männer III), Juan Manuel Otero und Stephanie Derschner (beide G-Jugend) auch drei Trainer des HC Elbflorenz wieder, welche damit die Grundlage für ihre C-Lizenz Ausbildung legten. Dem schlossen sich im Jahr 2024 auch Jonas Hellmann und Vincent Klepp (beide D-Jugend) an – allen fünf Trainern fehlt nun lediglich die praktische Lehrprobe. Bereits im ersten Halbjahr haben Uwe Padberg (E-Jugend), Denny Pfeiffer (F-Jugend) und Maurice Oelsner (B-Jugend) ihre C-Lizenz abgeschlossen, Daniel Grieve (B-Jugend) durfte sich über die B-Lizenz freuen, welcher im November des Jahres als Gastreferent beim HV Sachsen-Anhalt in einer Vereinsfortbildung über die 3:3-Abwehr referieren durfte.
Wie werde ich Schiedsrichter? Jungtiger der A- bis C-Jugend neu ausgebildet
“Ohne Schiedsrichter, kein Handball!” Diese Floskel kennen wir alle – und dennoch befindet sich der der Handballsport immer wieder auf der Suche nach neuen Schiedsrichtern. In enger Zusammenarbeit mit der Spielregion Sachsen-Mitte in Person von Benjamin Wolf (Schiedsrichterwart) konnten im Sommer 14 Sportler der A- bis C-Jugend neu ausgebildet werden. Damit stieg die Anzahl der Nachwuchsschiedsrichter des HC Elbflorenz von vier auf 18, hinzu kommen mit Henker/Schirmacher (3. Liga) und Bretschneider/Haase (4. Liga) noch zwei erfahrene Gespanne.
Handball macht Schule! Grundschulkooperationen und Zusammenarbeit in weiterführenden Schulen
Seit 2018 bzw. 2019 arbeitet der HC Elbflorenz mit zwei weiterführenden Schulen eng zusammen: Dem Gymnasium Dresden-Bühlau und dem Ehrenfried-Walther-von-Tschirnhaus Gymnasium Dresden (EWvT). Auch im zurückliegenden Kalenderjahr konnten gemeinsame Projekte umgesetzt werden. So gelang es dem EWvT-Gym mit neun Sportlern des HC Elbflorenz und Vereinstrainer Daniel Grieve erneut ins Bundesfinale von “Jugend trainiert für Olympia” einzuziehen und dabei den fünften Platz zu belegen. Doch auch die Zusammenarbeit im Rahmen der AG hilft dem HC Elbflorenz. Als Medien-AG betreuen die Schüler der Schule den Spieltagsablauf in der 2. Handball-Bundesliga in der Regie beim Stream.
Mit beiden Schulen besteht die sportliche Zusammenarbeit allerdings vorrangig darin, dass die Sportler des HC Elbflorenz an zwei Tagen (Dienstag, Mittwoch) im Vormittagsbereich durch die Vereinstrainer des HC Elbflorenz trainiert werden können und damit ein sportliches Mehr-Angebot als Ausgleich zur Sportschule gewährleistet werden kann.
Die täglich stattfindenden Handball-GTAs an insgesamt elf Grundschulen in Dresden und Umgebung bilden einen weiteren bedeutenden Teil unserer Kooperation. Sie finden regelmäßig nach dem regulären Unterricht statt und bieten den Kindern die Möglichkeit, in einer positiven und förderlichen Umgebung ihre Talente zu entdecken und zu entfalten. Unser Ziel ist es, den Kindern die Grundlagen des Handballs näher zu bringen und sie gleichzeitig in ihrer sportlichen und persönlichen Entwicklung zu fördern.
Marie-Louise Eisner: “In unseren Trainingseinheiten steht der Spaß an erster Stelle. Wir glauben fest daran, dass Kinder am besten lernen und sich entwickeln, wenn sie Freude an der Bewegung haben. Deshalb gestalten wir die Einheiten abwechslungsreich, praxisnah und spannend.”
Wir sagen Dankeschön für ein sportlich erfolgreiches Jahr 2024 und wünschen uns gleiches für das Jahr 2025 – gemeinsam mit und für euch! Vielen Dank an all unsere Sponsoren, Unterstützer und Fans, aber auch an alle Sportler, Trainer, Schiedsrichter, Kampfrichter, ehrenamtliche Tätige und Mitglieder!
Nur gemeinsam sind wir der HC Elbflorenz Dresden!
Fotos: Sportografin, Robert Michel, Astrid Schenk, Torsten Schmidt, HV-Sachsen, Turnierveranstalter, Privat